Herzlich Willkommen im Staudengarten!
In Paderborn-Wewer liegt zwischen Schloss und Alme auf einer Fläche von über einem Hektar unsere Staudengärtnerei.
Das vielfältige Verkaufssortiment an blühenden Stauden, Bodendeckern, Blattschmuckstauden, Gräsern und winterharten Kräuter ergänzen wir mit Obstbäumen und Beerensträuchern und kombinieren es mit ausgewählten Saisonpflanzen.
Im Freiland werden unsere Stauden, Kräuter und Gräser naturnah produziert und kultiviert, d.h. sie werden im Außenbereich aufgezogen und durch den Wechsel der Jahreszeiten der Witterung ausgesetzt zu gesund robusten, widerstandsfähigen und langlebigen Pflanzen herangezogen. Wir geben unseren Stauden Zeit zum Wachsen! Dabei verwenden wir gemäß unserer Überzeugung organischen Dünger, torfreduzierte Erden und verzichten bewusst auf jegliche Form von Pestiziden.
Im Verkaufsbereich finden Sie neben den Verkaufstischen auch unsere Schaubeete. Hier ist Vielfalt Programm, hier ordnen und arrangieren wir Groß mit Klein und Dick mit Dünn, hier kombinieren wir Farben, entwickeln Pflanzkonzepte, hier greifen wir Themen wie ‚Präriegarten‘, ‚Klimawandel‘ und ‚Kräuterkunde‘ auf, hier setzen wir unsere Stauden und Gräser ins rechte Licht.
Kommen Sie vorbei, schauen und riechen Sie, finden Sie Anregungen, genießen Sie die Farben und Formen, fühlen Sie die Blätter und Blüten, hören Sie den Gräsern zu, lassen Sie Ihre Sinne inspirieren und sich begeistern.
Wir freuen uns auf Sie und Ihren Besuch im Staudengarten und auf Ihre Fragen zu Altbewährtem und Neugedachtem und darauf, Sie individuell zu Ihren Gärten, Beeten und Balkonen zu beraten!
Unsere nächsten Veranstaltungen
Zukunft nachhaltig gestalten, Zukunft wachsen lassen…
typisch.paderbörnsch meets Staudenfreunde e.V. - Der Zukunftsgarten in Schloß Neuhaus ist ein kooperatives, buntes Veranstaltungsformat, welches auf vielfältige Art und Weise die Themen Nachhaltigkeit, Ressourcenschutz, Regionalität und Umwelt widerspiegelt.
Neben alternativer Mobilität, nachhaltiger Lebensweise, Klimaschutz und solidarischer Landwirtschaft treffen Sie hier spannende Anbieter aus der Region aus dem Netzwerk „typisch.paderbörnsch“. Manufakturen, Institutionen der Umweltbildung, regionale Verbände und viele weitere Akteure der Region präsentieren an diesem Tag, wie Sie mit Ihrem Engagement Verantwortung für die Umwelt und die Zukunft der Region übernehmen.
An verschiedenen Infoständen können Sie sich über die Fragestellungen der Zukunft informieren und Perspektiven kennenlernen diese bewusst mit zu gestalten.
Gestalterisch wird es auch im Bereich Garten…lassen Sie sich inspirieren von standortgerechten und klimaangepassten Gartenstauden, alten Saatgütern und kreativer Gartengestaltung wie der Permakultur, denn auch unser heimisches Grün kann nachhaltig arrangiert werden.
Tauchen Sie ein in eine Welt, in der Nachhaltigkeit zum Alltag gehört.
Veranstalter: Schlosspark und Lippesee Gesellschaft
Staude des Jahres 2025
Die Staude des Jahres 2025 ist das Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla). Der Bund Deutscher Staudengärtner hat ihr diesen Titel verliehen.
Das Sandbeet
Wasserersparnis und minimaler Pflegeaufwand
Das Prinzip eines Sandbeets ist einfach: Die in Sand eingepflanzten Stauden werden zu vermehrtem Wurzelwachstum angeregt, sodass sie bald in der "normalen" Erde unter der dicken Sandschicht ein-wurzeln. Ihr Wurzelhals liegt im Sand, und damit in lockerem Substrat, was fast alle Stauden mögen. Nach der Beetanlage verrottet der unter der Sandschicht liegende Rasen und gibt Nährstoffe frei. Die Boden-lebewesen bleiben erhalten,während Schnecken die Sand-Oberfläche eher meiden."
Wie legt man Sandbeete an?
Wählen Sie für das Sandbeet eine geeignete Fläche auf Ihrem
Rasen und fassen Sie diese zum Beispiel mit Brettern ein Schütten Sie sie dann mit Sand auf und ziehen Sie die Fläche glatt, sodass die Sandschicht etwa 20 Zentimeter dick ist. Neben rundkörnigem Estrichsand können Sie auch feinen Flusssand oder kantigen Brechsand verwenden. Bepflanzen Sie das Sandbeet anschließend mit geeigneten Stauden und gießen Sie sie gut an. Gepflanzt wird wie gewohnt, nur eben in Sand. Ein Startdünger für die Pflanzen Im Sandbeet ist nicht nötig. In den ersten Wochen ist regelmäßiges Gießen Pflicht, bis die Wurzeln der Pflanzen den Erdboden erreicht haben. Danach kann das Gießen vollständig eingestellt werden!
Welche Pflanzen wachsen in einem Sandbeet?
Fast alle Stauden eignen sich für ein Sandbeet, natürlich sind aber
auch der Standort und die Bodenqualität unter dem Sand
entscheidend.
Auf den nachfolgenden Bildern ist die Entwicklung unseres Schaubeetes im Staudengarten zu sehen.
Was ist zu tun im Mai
- Nicht angewachsene Stauden oder Sommerblumen nachpflanzen.
- Verblühte Blüten herausschneiden um die Blütenneubildung zu fördern.
- Die ersten Staudenhalter anbringen.
- Beim Jäten darauf achten, dass man nicht mit der Hacke arbeitet sondern die Unkräuter aufzieht. Gegebenenfalls den Boden vorher mit der Grabegabel lockern.
- Bei festen und trockenen Boden ist es ratsam eine Stunde vor dem Jäten zu wässern.
- Wildblumenwiesen, sogenannte Ansaaten können jetzt eingesät werden.